Orientierungstag für die gymnasiale Oberstufe
Am Montag, den 30.06.2025, fand am AKG für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der jährliche Orientierungstag Gymnasiale Oberstufe (OGO) statt. Ziel dieses Vormittags war es, den angehenden Oberstufenschülerinnen und -schülern einen Überblick über ihre schulische Laufbahn sowie über mögliche berufliche und akademische Wege nach dem Abitur zu geben.
Der Tag begann mit einer Begrüßung durch Frau Klein in der Mensa sowie mit Informationen zur Rolle der gymnasialen Oberstufe auf dem Weg zu Ausbildung, Studium und Beruf, bevor in drei spannende Themenblöcke übergeleitet wurde.
- Studienorientierung mit der Bundesagentur für Arbeit
Bianca Sommerfeld von der Bundesagentur für Arbeit informierte die Schülerinnen und Schüler über wichtige Aspekte der Studien- und Berufswahl. In ihrem Vortrag ging es unter anderem um folgende Fragen:
- Wie finde ich heraus, was zu mir passt?
- Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur – Ausbildung, Studium, Gap Year?
- Wie sieht ein persönlicher „Masterplan“ für die Berufswahl aus?
Ein besonderer Fokus lag auf der Berufswahl als Prozess, bei dem individuelle Interessen, wissenschaftliche Theorien und begleitende Personen eine Rolle spielen.
Frau Sommerfeld beleuchtete außerdem die Unterschiede zwischen Universitäten, Fachhochschulen („University of Applied Sciences“) und anderen Hochschularten.
Neben den formalen Anforderungen standen auch persönliche Kompetenzen im Mittelpunkt: u.a. räumliches Vorstellungsvermögen, Genauigkeit, Spaß am Recherchieren und Dokumentieren, Neugierde, Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Mathe- und Englischkenntnisse, Durchhaltevermögen, Grundverständnis für andere Disziplinen, Problemlösefähigkeit, analytisches und logisches Denken – alles Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Oberstufe mitbringen sollten, um ein Hochschulstudium erfolgreich aufnehmen und bewältigen zu können.
Wer sich nach dem Abitur erst einmal orientieren möchte, erhielt Ideen für ein sogenanntes „Jahr für mich“, z. B. durch Freiwilligendienste, Praktika, Sprachreisen oder Work & Travel.
Abschließend gab Frau Sommerfeld hilfreiche Tipps zu Rechercheplattformen wie dem Hochschulkompass oder berufenet.de, erläuterte die Studienstruktur von Bachelor- und Masterstudiengängen und stellte die wichtigsten Punkte zu Bewerbungs- und Zulassungsverfahren vor.
- Berufliche Orientierung mit der Firma Sanner
Im zweiten Block präsentierten Jasmin Himmelmann (HR-Referentin) und Tim Bichler (Dualer Student Kunststofftechnik) die Sanner GmbH aus Bensheim. Sie gaben spannende Einblicke in die Unternehmensgeschichte, die Ausbildungsangebote und die Vorteile und Herausforderungen von dualen Studiengängen und Ausbildungen. Dabei stand der Studiengang Polymer Engineering (ehemals Kunststofftechnik) im Mittelpunkt.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Persönlichkeitsanalyse durchzuführen, um ihre individuellen Stärken besser zu erkennen und mögliche Berufswege abzuleiten.
- Austausch mit der Q2
Zum Abschluss des Tages übernahmen erfahrene Schülerinnen und Schüler der Q2 die Rolle der Beraterinnen und Berater. In Kleingruppen informierten sie über:
- Unterschiede zwischen Leistungs- und Grundkursen
- Tipps für das selbstständige Arbeiten in der Oberstufe
- Rechte und Pflichten der Oberstufenschülerinnen und -schüler
Dieser Austausch auf Augenhöhe wurde von den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern besonders geschätzt – denn wer könnte bessere Einblicke geben als diejenigen, die den Weg gerade selbst gegangen sind?
Meinberg


