AGK

Berufsorientierungsveranstaltung am AKG

 

Am 3. Juni 2025 fand am Alten Kurfürstlichen Gymnasium eine Berufsorientierungsveranstaltung für die Jahrgangsstufe Q2 statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über unterschiedliche berufliche Werdegänge und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und mit Fachreferentinnen aus Handwerk, Industrie und Wirtschaft in den Austausch zu treten.

 

Frau Schmidt von der Schreinerei Schmidt vermittelte in ihrem Vortrag einen fundierten Überblick über die duale Ausbildung im Handwerk. Anhand ihres eigenen beruflichen Werdegangs – als Schreinermeisterin, staatlich geprüfte Form- und Raumgestalterin sowie Obermeisterin der Schreinerinnung Bergstraße – veranschaulichte sie die vielfältigen Karrierechancen in ihrem Berufsfeld. Darüber hinaus stellte sie weitere handwerkliche Ausbildungsberufe vor, unter anderem aus den Bereichen Gesundheit (z. B. Zahntechniker/in, Hörakustiker/in), Kunst (z. B. Goldschmied/in, Holzspielzeugmacher/in), Fahrzeugtechnik, Innenausbau sowie Haustechnik. Auch weniger bekannte Berufe wie Bühnenbildner/in fanden Erwähnung.

 

Im Anschluss stellte Natalie Reckeweg, Geschäftsführerin der Dr. Reckeweg & Co. GmbH aus Bensheim, das traditionsreiche Familienunternehmen vor und beleuchtete Ausbildungsmöglichkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei einen Überblick über duale Ausbildungswege unter anderem als Chemielaborant/in, Fachkraft für Lagerlogistik oder Industriemechaniker/in (Fachrichtung Betriebstechnik).

 

Abschließend sprach Frau Brigitte Stein-Kaucher von der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH zu den Themen duales Studium, Berufswahlprozesse und regionale Angebote zur Berufsorientierung. Neben Informationen zu dualen Studienmöglichkeiten – etwa bei der GGEW – gab sie praktische Hinweise zur beruflichen Entscheidungsfindung und stellte hilfreiche Anlaufstellen wie das Online-Tool „Check-U“ oder die „Praktikumswoche Bergstraße“ vor.

 

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel durchweg positiv aus. Insbesondere die anschaulichen Darstellungen aus der Berufspraxis sowie die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Referentinnen wurden als bereichernd empfunden. Die Veranstaltung leistete somit einen wertvollen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung in der Qualifikationsphase.“

 

Mei

X