Feierliche Ehrung in Hanau
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Congress-Park in Hanau wurden Ende September 21 Schulen aus Südhessen mit dem Titel „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ausgezeichnet. Die Schulen werden vom Naturschutzzentrum Bergstraße betreut und gehören damit zu einem wachsenden Netzwerk engagierter Bildungseinrichtungen in Hessen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen.
Insgesamt erhielten in diesem Jahr 136 Schulen in Hessen die begehrte Auszeichnung – ein neuer Rekord. Verliehen wird der Titel gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Kultur, Bildung und Chancen sowie vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.
Staatssekretär Dr. Lösel lobte in Hanau das Engagement der Schulen:
„Das Netzwerk der Umweltschulen ist bundesweit einmalig. Es macht globale Herausforderungen verständlich und zeigt zugleich praktische Lösungen vor Ort auf. Ob Natur- und Artenschutz, Ressourcenschonung, Aufforstung oder Klimaschutz – hier wird nachhaltiges Denken konkret erlebbar und gelebt.“
Vielfältige Projekte und kreative Ideen
Wie facettenreich und wirkungsvoll die Projekte an den teilnehmenden Schulen sind, zeigte eine begleitende Ausstellung:
Am Alten Kurfürstlichen Gymnasium Bensheim untersuchen Schülerinnen und Schüler einen Weinberg als Agrofrostsystem und gestalten einen schulinternen Projekttag zu globaler Nachhaltigkeit.
Das AKG war bei der Veranstaltung vertreten durch Susanne Dönicke und Dirk Löffler als begleitende Lehrkräfte sowie Zoe Homa, Patricia Schlosser und Nelio Eberlein.
Die Gruppe hatte eine Stellwand bestückt mit Dokumenten und Bildern, die darstellten, was in den vergangenen zwei Schuljahren an unserer Schule getan wurde. Schwerpunkte hierbei waren die Organisation eines Nachhaltigkeits-Projekttags mit einer langen Liste an vielen unterschiedlichen Angeboten zum Thema Nachhaltigkeit sowie die wissenschaftlichen Bemühungen im WU-Nawi-Kurs der 10. Jahrgangsstufe zum Agroforst-Monitoring im Weinberg. Daneben wurden auch verschiedene Aktivitäten in der Biotop-AG dokumentiert wie die zunehmende Beteiligung der SuS bei der Versorgung der Hühner und die Bearbeitung des naturnahen Schulgartens.
Die Auszeichnung „Umweltschule“ erhalten Schulen, die über einen Zeitraum von zwei Jahren erfolgreich Projekte in den Bereichen Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung durchführen. Ziel ist es, junge Menschen für zentrale Zukunftsfragen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen – im schulischen Alltag und darüber hinaus.



