AGK

Geld- und Sachpreise für erfolgreiche Teilnehmende

1. Preis für Tamina Walter

Tamina Walter erringt den ersten Preis in Latein

Das AKG durfte am 18. Juni einen besonderen Erfolg feiern: Die Schule richtete die Landespreisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für die alten Sprachen Latein und Altgriechisch aus – und das aus gutem Grund. Tamina Walter aus der Klasse 9a errang im Einzelwettbewerb „SOLO“ Latein den begehrten ersten Preis, eine Auszeichnung, die nicht jedes Jahr vergeben wird und höchste Leistungsstandards voraussetzt.

 

 

 

Herausragende Leistungen der AKG-Schüler

 

3. Preis für Sofia Jokisch im SOLO.

Die Erfolgsgeschichte des AKG beschränkte sich nicht auf eine Schülerin: Sofia Jokisch, ebenfalls aus der 9a, sicherte sich einen dritten Preis im „SOLO“ Latein, ebenfalls eine überragende Leistung. Zusätzlich bewies das Gymnasium auch Teamstärke – eine Gruppe aus der Klasse 10a gewann unter der Betreuung der Kollegin Sarah Süss einen dritten Preis im Gruppenwettbewerb „TEAM Schule“. Mit ihrem Beitrag „Latein im Wandel der Zeiten“ hatten Elsa Lissner, Nila Kaiser, Viktoria Auer, Sebastian Tscheulin, Nils Lampert und Theo Bonrad den Nerv der Jury besonders gut getroffen.

 

3. Preis im Gruppenwettbewerb für das Team aus der 10a mit Frau Süss.

 

Besondere Bedeutung der Preisverleihung am AKG

Die Landespreisverleihung findet traditionell an der Schule der Bestplatzierten statt – eine Ehre, die Tamina Walter dem AKG bescherte und der Schule bereits 1999 zum ersten Mal zuteilwurde. Die Veranstaltung würdigte nicht nur die herausragenden Leistungen der Bensheimer Schülerinnen und Schüler, sondern unterstrich auch die lange Tradition des Gymnasiums in den klassischen Sprachen. Selbstverständlich demnach, dass Schulleiterin Nicola Wölbern es nicht nehmen ließ, Grußworte und Glückwünsche an alle erfolgreichen „Lateiner“ des Bundeswettbewerbs zu richten.

 

Anspruchsvoller Wettbewerb mit hohen Hürden

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen für alte Sprachen stellt besondere Anforderungen an die Teilnehmer. Im Einzelwettbewerb „SOLO“ für Schüler der Klassen 8 bis 10 müssen die Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur eine schriftliche Prüfung am bundesweiten Klausurtag absolvieren – 2025 war dies der 23. Januar –, sondern auch eine kreative Videoaufgabe meistern.

Das Vorbereitungsthema für Latein lautete 2025 „Familie und Erziehung im alten Rom“, während sich die Videoaufgabe dem Thema „Studium in der Fremde“ widmete. Dabei galt es, in die Rolle von Plinius dem Jüngeren zu schlüpfen, einen lateinischen Text ausdrucksstark vorzutragen und über Vor- und Nachteile eines Auslandsstudiums zu reflektieren.

 

Kreativität im Gruppenwettbewerb

Der Gruppenwettbewerb „TEAM Schule“ für Teams mit 3 bis 10 Mitgliedern aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 zeichnet sich durch besondere Kreativität aus. Ohne vorgegebenes Thema entstanden individuelle Video- oder Audioprojekte von etwa 10 Minuten Länge.

Landesweit wurden 19 Gruppenarbeiten eingereicht, von denen 10 mit Preisen gewürdigt wurden. Den ersten Preis sicherte sich die Freiherr-vom-Stein-Schule in Fulda mit „Europa et fines eius: separatio an libertas?“, einem fantasievollen Dialog zwischen einem Schüler der Gegenwart und römischen Grenzsoldaten über die Bedeutung des Limes. Die Bandbreite der prämierten Beiträge zeigt die Lebendigkeit der lateinischen Sprache: Von einer lateinischen Nachrichtensendung für Kinder über Caesars Zeitreise durch verschiedene Epochen bis hin zu einer fantasievoll verfremdeten Geschichte der Gründung Roms durch Romulus und Remus reichten die kreativen Arbeiten.

 

Neben Geld- erhielten die Preisträger auch Sachpreise. Der Erfolg des AKG unterstreicht nicht nur die Qualität des Lateinunterrichts an der Schule, sondern auch das anhaltende Interesse junger Menschen an den klassischen Sprachen und der antiken Kultur.

 

Christian Roth

 

Lateinisches Anspiel der Klasse 6a (Frau Keller)

X