AGK

Spannende Exkursion der WU NaWi-Kurse zum Frankfurter Flughafen

 

Mit der Fragestellung im Gepäck ,,Wie kann man den Flugverkehr nachhaltiger gestalten?“ sind die WU NaWi-Kurse 9 und 10 von Herrn Glanzner und Herrn Löffler mit ungefähr 50 Schülerinnen und Schülern am 30.01.2025 an den Frankfurter Flughafen gefahren. Nach Ankunft im Terminal 1 unter der gigantischen Anzeigetafel hat sich ein Teil der Gruppe ins Fraport-Besucherzentrum begeben, wo sie mit interaktiven Modellen einen genauen und detaillierten Überblick über den Frankfurter Flughafen bekommen hat. Darüber hinaus durften die Schülerinnen und Schüler Flugzeuge in ihre Parkposition einweisen und eine Achterbahnfahrt mit VR-Brille durch die 88 Kilometer lange Gepäckförderanlage des Frankfurter Flughafens machen.

 

Der andere Teil der Gruppe hat sich mit Herr Glanzner, der den Expertenvortrag übernommen hat, der Fragestellung gewidmet, wie man den Flugverkehr und alles, was damit zu tun hat, nachhaltiger gestalten kann. Dabei haben wir die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafenbetreibers Fraport genauer unter die Lupe genommen, der bis 2045 den Status „Net Zero“ erreichen möchte und am Boden tätig ist. Zum Beispiel stellt die Fraport bei ihren Gepäcklieferwagen oder bei den Passagiertransportern vermehrt auf elektrische Antriebe um, rüstet sämtliche Beleuchtung am Airport auf LED-Technik um. Entlang der Startbahn konnten wir senkrecht installierte Photovoltaikanlagen sehen, die Sonnenlicht aus westlicher und aus östlicher Richtung aufnehmen können. Grundsätzlich ist wichtig und gut, dass alle am Flugverkehr beteiligten Unternehmen ihren CO2-Ausstoß senken. Jedoch mussten wir weiterdenken, da der Energiebedarf am Boden nur einen Bruchteil der CO2-Emissionen im Vergleich zum Luftverkehr verursacht.

 

Wir kamen also zur Fragestellung, was die Airlines nun tun können. Eine Option ist der Einsatz von SAF. Sustainable Aviation Fuel ist, wie wir später im Unterricht noch vertiefend gelernt haben, nachhaltiger Flugtreibstoff, der aus alten Speisefettresten oder ähnlichem gewonnen werden kann. Außerdem bringen Airlines wie eine Art Haut namens „AeroSHARK“ auf die Flugzeuge auf, die von Haien inspiriert wurde. Das soll die Aerodynamik der Flugzeuge verbessern und aus dem Grund sollen die Flugzeuge nicht mehr so viel Treibstoff verbrauchen. Wir haben verschiedene Maßnahmen beleuchtet und deren Auswirkungen diskutiert. Während des Vortrags haben wir uns immer wieder bewegt und die Orte gewechselt. Um die verschiedenen Terminals anzusehen, haben wir die Skyline benutzt und den Flughafen von etwas weiter oben gesehen.

 

Ein weiteres Highlight des Tages war eine Flughafenrundfahrt für alle Schülerinnen und Schüler, bei der wir mit einem Bus der Fraport über das Vorfeld des Airports gefahren sind und einige Flugzeugen bei ihren Starts und Landungen aus nächster Nähe beobachtet haben. Auch haben wir die Prozesse der Bodenabfertigung wie das Beladen und Betanken der Flugzeuge gesehen und konnten unserem Tourguide viele Fragen stellen. Am Schluss unserer Rundfahrt sind wir an der riesigen Flughafenfeuerwehr vorbeigefahren.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Ausflug etwas ganz Besonderes war, bei dem man viel über den Flughafen sowie die Nachhaltigkeitsstrategien im Flugverkehr gelernt hat. Darüber hinaus haben wir viele Einblicke hinter die Kulissen des Flughafens bekommen, der einfach wahnsinnig groß und nie langweilig ist. Er ist für nachfolgende WU NaWi-Gruppen definitiv einen Besuch wert.

 

Mika Grön 9a

X