AKG-Schüler zu Gast beim EMBL Heidelberg
Eine 50-köpfige Gruppe von Oberstufenschülern des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums (AKG) erhielt kürzlich einen spannenden Einblick in die Welt der modernen Zellbiologie. Beim European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg, einem der weltweit führenden Forschungsinstitute mit 1900 Wissenschaftlern aus 98 Nationen, nahmen sie an einer faszinierenden „EMBL-Insight-Lecture“ teil.
Schon das Gebäude des Advanced Training Centre beeindruckte die Schüler: Seine Architektur ist einer DNA-Doppelhelix nachempfunden – ein passender Rahmen für die hochmoderne Forschung, die hier betrieben wird. Der Vortrag „Imaging Life – How modern microscopes revolutionise biology “ von Dr. Robert Prevedel zog nicht nur die AKG-Schüler in seinen Bann, sondern erreichte auch online ein internationales Publikum aus 24 Ländern.
Besonders spannend wurde es bei der Live-Demonstration eines Fluoreszenzmikroskops, das auch Schulen für den Unterricht ausleihen können. Dr. Prevedel präsentierte zudem modernste Technologien wie das Multiphotonenmikroskop. Dieses ermöglicht einen detaillierteren und sehr viel tieferen Einblick in die Struktur und Abläufe des Lebens bis zu 2 mm in das Präparat hinein. Diese Technik eröffnet neue Perspektiven in der medizinischen Forschung, etwa bei der Untersuchung von Krebs- oder Alzheimer-Erkrankungen. Solche Untersuchungen könnten eines Tages helfen, die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten besser zu verstehen.
Zukunftsweisend ist auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der mikroskopischen Forschung, zunächst einmal bei der Sammlung und Verarbeitung von Daten. In der anschließenden Fragerunde nutzten die Schüler die Gelegenheit, mit den Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Bei einem gemütlichen Ausklang mit weihnachtlichen Snacks konnten sie sich weiter mit den EMBL-Forschern austauschen.
Die begleitenden Lehrer Herr König, Herr Treubert-Zimmermann und Herr Kappes hatten zuvor im Unterricht das entsprechende Hintergrundwissen vermittelt, damit diese den teilweise sehr komplexen Ausführungen und Demonstrationen folgen konnten. Sie zeigten sich am Ende sehr beeindruckt von der Veranstaltung, die den Schülern einen wertvollen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und deren praktische Anwendungen ermöglichte.
Ronja Richter, Christian Roth, Lisa Schuster
![](https://akg-bensheim.de/wp-content/uploads/2025/01/EMBL_1.jpeg)
![](https://akg-bensheim.de/wp-content/uploads/2025/01/EMBL_2.jpeg)
![](https://akg-bensheim.de/wp-content/uploads/2025/01/EMBL_4.jpeg)